Inhaltsverzeichnis

Liste der Kundigen

Das Unterwegs-sein im Zwischenraum führt unentwegt zu neuen Erfahrungen, denn weiterzukommen erfordert kreative Problemlösungen `en route´ außerhalb von Routinen. Wer so unterwegs ist, wird zum `Kundigen´:

→ Listen von Figuren
→ Zeitleiste beispielhafter Figuren

Es gibt ein natürliches Mißtrauen gegenüber jenen, die Informationen sammeln, weil aus Informationen Vorteile gewonnen werden können. Einige Voraussetzungen erleichtern den investigativen Informationsaustausch:

Insbesondere Fahrende Händler, Pilger und Schausteller erfüllen diese Voraussetzungen und bieten daher die beste Camouflage, undercover tätig zu werden.

Kundenschall

Vagabunden werden als Kunden bezeichnet. Begegnete man sich auf der Straße, wurde auf die Frage »Ken?« geantwortet mit »Ken Mathes«. Aber nicht der Mathias ist gemeint, sondern die »Medine« (der Bezirk, der hier auch als Zwischenraum verstanden werden kann, aus dem jiddischen ins Rotwelsche übernommen 5) ) und bedeutet: »Ich kenne mich aus«. Jeder Kunde hatte seine Kundschaft, einen Ausweis, mit Belegen aller Stationen des Wanderweges (1731 durch Reichsverordnung bestimmt).

Kunde ist der abstrakte Begriff zum Verb `kennen´ im Sinne von Kenntnis haben und erhält eine schillernde und wechselhafte Bedeutung 6), die sich auch in der Sprache der Kundigen, dem Kundenschall spiegelt:

Spezielle Funktionen Kundiger für Reisende

Ein Kundiger kann durch seine speziellen Kenntnisse dem Reisenden vorübergehend ein helfender Begleiter im Zwischenraum sein, indem ihm bestimmte Funktionen zugewiesen werden, etwa als


1)
S. 3 Fussnote 2: »On nomme encore tekchif, du verbe kcheuf, il a découvert, l'éclaireur du khrebir«. Daumas, Eugène, Ausone de Chancel
Le Grand Désert ou Itinéraire d'une caravane du Sahara au pays des Nègres (Royaume de Haoussa).
Imprimerie et librairie contrales de Napoléon Chaix et cie, 1850 … »Die Chouafs zogen in Gruppen von zwei oder drei immer eine halbe Meile vor uns her und zogen sich bei Tagesanbruch in verschiedene Richtungen zurück und lagerten auf den Höhen als Wachposten für die Karawane, die bei Sonnenuntergang ihren Kurs fortsetzte« ((Louis Du Couret [=ʻAbd al-Ḣamīd], C. D. S. (Übers. a.d. Franz.: Les Mystères du Désert): Life in the desert: or, Recollections of travel in Asia and Africa. Mason Brothers, New York, 1860, hier S. 31 u.a.
2)
„kunde, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=K16137>, abgerufen am 25.01.2022
3)
Óðins nǫfn 3
4)
Gorʹkij, Maksim (= Maxim Gorki)
Ein Individualist.
Erzählung, übersetzt von P. Jakofleff. Leipzig 1901: Richard Wöpke
5)
„Medine, f.“, Pfälzisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/PfWB?lemid=M01348>, abgerufen am 26.01.2022
6)
„kunde, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=K16137>, abgerufen am 26.01.2022.
7)
Stamm kʷu-